Veranstaltungen im März

Exprompt Quartett

Virtuose Klangkunst  

„Der blaue Ballon“

Freitag, 03. März 2023 * Beginn 20.00 Uhr * Eintrittspreis € 25,00

Foto: Maeker-Tours      www.exprompt.ru

Die vier Musiker des Exprompt-Quartetts zaubern mit ihren traditionellen Instrumenten und mit unbändiger Spielleidenschaft ein umwerfend virtuoses, feinsinniges und begeisterndes Ensemblespiel voller solistischer Glanzlichter, das seinesgleichen sucht.

Die Mitglieder des 1995 gegründeten Quartetts – allesamt Absolventen des Konservatoriums im karelischen Petrosavodsk - verstehen sich auf Wimpernschlag und bieten in ihren Konzerten eine erstaunliche Repertoirebandbreite, die weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinausgeht. Getragen von zauberhaften ensembleeigenen Bearbeitungen kommen Neo-Klassisches des russischen Komponisten Alfred Schnittke genauso zu Gehör, wie Tangos von Astor Piazzolla, Swing von Django Reinhardt, Stücke von Mozart, Rossini, Gawrilin, oder auch Filmmusiken, etwa von Maurice Jarres.

 Lassen Sie sich mitnehmen auf eine außergewöhnliche musikalische Reise!

 Das Ensemble:
   Olga Kleshchenko          Domra (viersaitige Laute)
   Alexey Kleshchenko     Balalaika, (dreieckige, dreisaitige Laute)
    Nikolay Istomin             Bajan  (Knopfakkordeon)
    Evgeny Tarasenko          Bass-Balalaika


Werner Koczwara

„Mein Schaden hat kein Gehirn genommen“ 

Rumhirnen mit Stil

Freitag, 10. März 2023 *  Beginn 20.00 Uhr * Eintrittspreis € 25,00  

Foto: Werner Koczwara       www.koczwara.de

 Was weißt Du über dein Hirn? Sehr wenig!
Was weiß dein Hirn über dich? Absolut alles!

 Das ist der Ausgangspunkt von Werner Koczwaras neuem Programm: Kabarett über das Hirn, unser einerseits geniales und gleichzeitig komplett idiotisches Zentralorgan. Denn es lässt uns Roboter zum Mars fliegen aber währenddessen stehen wir im Keller rum und haben vergessen, weshalb wir dort hingegangen sind. Es führt in unserem Kopf die großartigsten Berechnungen durch, aber wir selbst rasseln durchs Mathe-Abitur!

So geht das nicht weiter. Die Evolution hat 300 Millionen Jahre gebraucht, um das Hirn zu entwickeln, doch wenn wir abends vor dem Fernseher hocken, kommen starke Zweifel, ob dieser Aufwand sich wirklich gelohnt hat.

Wagen wir also einmal einen komplett neuen Blick auf unser Hirn: warum begeistert es uns ständig für neue Diäten, und hinterher sind wir meistens dicker? Warum haben wir oft einen komplett entspannten Tag und nachts katastrophale Alpträume? Kann es sein, dass unser Hirn uns verarscht? 

Wir müssen uns also dringend mit unserem Hirn beschäftigen. Große Teile von ihm sitzen noch frierend in der Steinzeithöhle und jetzt soll es plötzlich die Erderwärmung verhindern. Das Hirn wird panisch, reagiert mit völlig sinnlosen Sachen wie Diesel-Fahrverboten, Freundschaft mit der AfD und die Frage ist: wie blöd kann unser Hirn noch werden?

Schauen wir uns das Hirn also einfach mal an. Werner Koczwara tut es: Gründlich. Detailliert. 
Ein spannendes, informatives und vor allem sehr komisches Programm mit anschaulichen Grafiken, die dafür sorgen, dass der Abend auch optisch nachhaltig bleibt. Kabarett, das nicht nur erheitert sondern auch bereichert.
Ihr Hirn wird begeistert sein.

 Freuen Sie sich auf einen brüllend komischen Abend mit 100 Prozent Koczwara-Humor: schnell, intelligent, frech und garantiert rabenschwarz.


Andreas Rebers - Vorpremiere

Neues vom Moralweltmeister 

„rein geschäftlich“

Donnerstag, 16. März 2023 * Beginn 20.00 Uhr * Eintrittspreis € 25,00 


                   Foto: Susie Knoll        www.andreasrebers.de

Andreas Rebers meint: „Kabarett ist wie Salat - Es muss frisch bleiben!“ Weil Kabarett frisch bleiben muss, hat Andreas ein neues Programm geschrieben. Und weil er das Thaddäus (und sein Publikum) schätzt, hat er Kaisheim für seine Vorpremiere ausgewählt.

 Was ist das Leben? Zufall, Witz oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es im aktuellen Programm.

 Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des Online-Pöbels. Rebers arbeitet analog und lässt sich am ehesten mit einer losgerissenen Kanone vergleichen. Immer geladen und niemand weiß, wen es trifft. Er ist ein Mann mit Mutterwitz, viel Musik, überbordender Kreativität und strotzender Liebe für das Menschliche. Vorgefertigte Muster waren nie sein Ding, und wenn man wissen will, worum es in diesem Programm eigentlich geht, lautet die Antwort: um alles!!

 Und so haut er auf die Pauke, in die Tasten oder um sich und manchmal denkt er auch schon mal daran abzuhauen. Aber darum geht es dann erst im nächsten und letzten Programm. Diesmal geht es nur ums Geschäft!!!

 Auszeichnungen:
 Seite 2000 mit über zehn anerkannten Preisen (darunter Prix Pantheon, Salzburger Stier, Deutscher und Bayerischer Kabarettpreis) geehrt und 2020 zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste ernannt .


Mia Pittroff

„Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“

Vordergründig nett und hintersinnig böse 

Freitag, 17. März 2023 * Beginn 20.00 Uhr * Eintrittspreis € 25,00

Foto: Ubl     www.kultus-agentur.de

Wie erklärt man einem Kind, dass es auf einem Park-und Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.“

 Die gebürtige Fränkin und Wahlberlinerin schnappt ihre treffsicheren Beobachtungen und Pointen immer da auf, wo sie sich gerade bewegt: zwischen Provinz und Großstadt, Dialekt und Hochdeutsch, Kindern und Karriere. Mia Pittroff lässt sich in keine Kabarett-Schublade stecken. Sie ist einfach da und ihre schönen, nachdenklichen, manchmal auch einfach nur hinterfotzigen Beobachtungen sollte man nicht verpassen.

 Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. „Wahre Schönheit kommt beim Dimmen“ ist nun ihr drittes Soloprogramm. Neben ihrer Bühnentätigkeit ist Mia Pittroff als freie Autorin sowohl für les- als auch hörbare Formate tätig. Auf die Frage ihrer Eltern, warum sie als überzeugte Fränkin in Berlin lebt, hat sie bis heute keine passende Antwort gefunden, feilt aber weiter an ihrer Argumentation.

Übrigens.: Mia Pittroff bringt für einen unbekannten Jürgen ein besonder Lied mit. Urteilen Sie selbst, ob es für unseren Jürgen passt.


Martin Zingsheim

 „Normal ist das nicht“  

Kritisch – musikalisch – positiv verrückt 

Freitag, 24. März 2023 * Beginn 20.00 Uhr * Eintrittspreis € 25,00

Foto: Foto: Tomas Rodriguez                  www.zingsheim.com

Normal ist das nicht? Derzeit natürlich keine neue Erkenntnis, denn was ist aktuell schon normal? Doch Martin Zingsheim geht weiter. So weit, dass er seinem neuen Programm genau diesen Titel gegeben hat. Schließlich ist es immer gut, selbst normal zu sein – sprich: Man steht auf der richtigen Seite. Oder denkt das zumindest: politisch, ökonomisch und mental. Bekloppt sind ja immer nur die Anderen, auch wenn der Cappuccino teurer als das Schnitzel ist. 

Martin Zingsheim, Jahrgang 1984, erobert die deutsche Kleinkunstwelt seit 2011 im Sturm. Was der gebürtige Kölner leistet, lässt sich mit „Soloprogramm“ nicht ausreichend bezeichnen - Zingsheim liefert eine erstklassige kabarettistische Ein-Mann-Show. Natürlich mit melodischen Einlagen, die der junge Kabarettist nahtlos in seine verbalen Ausführungen einbaut. So entsteht ein geschmeidiger Schlagabtausch zwischen Kulturkritik, Alltagsbeobachtungen und punktgenauen Pointen, der sich durch die musikalische Begleitung noch besser ins Gedächtnis einprägt.

 Das ist ihm inzwischen auch bei einigen Preisrichtern gelungen: Martin Zingsheim hat bereits 17 Kleinkunstpreise eingeheimst, darunter der Mainzer Förderpreis des Deutschen Kleinkunstpreises (2015) und der Salzburger Stier (2016).


Katie Freudenschuss

 „Nichts bleibt wie es wird“

Deutscher Kleinkunstpreis (Chanson) 2022  

Freitag, 31. März 2023 * Beginn 20.00 * Eintrittspreis Uhr € 25,00

Foto: Anne de Wolff       www.katiefreudenschuss.de​​​

Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Oder voraus. Manchmal auch hinterher.
 Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss.
Eine Frau, ein Klavier und feine Beobachtungsgabe.

 Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Standup und grandiosen Improvisationen. Mutig, emotional und mit offenem Visier. Mit großer musikalischer Vielfalt versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen. Berührend und lustig, melancholisch und böse.

 Dabei ist es Katies besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren. Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig. So wie die Zeit: Nichts bleibt wie es wird.

Aus der Presse
„Ihr Name ist ein Versprechen“ Gerburg Jahnke
„Ein Juwel…“ Kölner Stadtanzeiger