Veranstaltungen im Mai

Lailo Nuevo

„Noche Flamenco“

 Mediterrane Lebensfreude

Freitag, 05. Mai 2023 * Beginn 20.00 Uhr * Eintrittspreis: € 25,00

Foto: F. Sauvageon
 www.surambiente.de


Voilá,
 Lailo Nuevo nimmt uns mit auf eine Reise von der salzigen Erde Südfrankreichs zu den andalusischen Wurzeln des Flamenco. Die beiden Gitarristen spielen und singen die klassischen Flamencos, die Rumba Catalana und auch Chanson Gitane, letztere in Romanes, der Sprache der Fahrenden, deren Lieder von Reisen vergangener Tage berichten.

 Felipe Sauvageon bringt das Chanson-Gipsy Feeling mit. Vom Vater der Gipsy Kings lernte er den Gesang. Er ist auch Chef der „Allstars of Gipsy“, bei denen die jüngere Generation mit den Sängern der Gipsy Kings wetteifert. Bei den Allstars spielt auch David Huertas (Madrid) mit: Ein Musiker der sich als Flamenco-Percussionist einen internationalen Namen geschaffen hat, der alle Grundrhythmen des Flamencos beherrscht. Der aber auch eine gefährliche Gitarre spielt und mit viel Ausdruck singt.

Melanie Delgado aus Andalusiens wilder Estremadura ergänzt mit ihrem Tanz das Trio. Sie fing mit sieben Jahren an, den Flamenco zu erlernen. Das Publikum zeigt sich immer wieder begeistert, wie sie dem strengen Tanz ihre persönliche Note aufdrückt.  

Ein Abend mit Lailo Nuevo weckt mediterrane Lebensfreude, schmeckt aber auch ein wenig nach staubiger Landstrasse und dem bitteren Rauch nächtlicher Feuer unter Van Gogh´s Nachthimmel.


Sigi Zimmerschied

„Dopplerleben“

Eine Fälscher Saga

Freitag, 19. Mai 2023 * Beginn 20.00 Uhr * Eintrittspreis: € 25,00

Grafik: Homepage Zimmerschied
www.sigi-zimmerschied.de

Hans Doppler ist der vorläufig letzte Spross einer Fälscher Dynastie, deren Wurzeln bis ins achtzehnte Jahrhundert zurückreichen.
Giovanni Doppio, ein venezianischer Barbier, fälschte 1733 mithilfe eines, bei einen Rasierunfall zu Tode gekommenen Kunden, einem Leintuch und einem feuchten Keller das Leichentuch Christi, das als Turiner Grabtuch zur weltberühmten Reliquie wurde.

Hans Doppler allerdings ist in einer Krise.
Während sein Großvater noch mit gefälschten Entnazifizierungspapieren zur Größe der Bundesrepublik beitrug und sein Vater die Lebensläufe bayerischer Politiker bereinigte, verdealt er nur noch gefälschte Impfausweise und positive Sozialprognosen für Serientäter.
Doch der Stachel sitzt noch tiefer.
Hans Doppler hat sich fatalerweise in eine hochmoralische und ironiefreie Klimaaktivistin verliebt.
Und so wie Serienkiller gerne für den Tierschutz spenden, der Teufel manchmal wehmütig an seine Zeit als Erzengel denkt und jeder Diktator seine Lieblingsstute ausstopft, so überfällt den Dauerlügner in der letzten Zeit immer häufiger eine berufsschädigende Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit.
Und ist es nicht Zeit an die Altersversorgung denken, seinen freiberuflichen Status aufgeben und seine Fähigkeiten öffentlichen Institutionen zu Verfügung stellen?
Soll er das Angebot des Bundespresseamtes annehmen?!
WSB A16.
Wirklichkeitssachbearbeiter im höheren Dienst.
Sein Tipp, einen Gasnotstand vorzutäuschen um die Preise verdoppeln und eine Umlage erheben zu können, fand großen Anklang bei Politik und Wirtschaft.
Wird Hans Doppler der Wahrheit verfallen, werden ihn seine Skrupel entseelen oder wird er doch wieder Lebensmut schöpfen und die Welt weiterhin mit köstlich kriegstreibenden Lügen, leichtfüßig Panik erzeugenden Fake News, stylisch hippen Instagram Verblödungen und stilvoll suizidfördernden Horrorszenarien bereichern?
Oder gibt es ihn unter Umständen gar nicht?
Dopplerleben.
Möglicherweise ein Kabarett, wahrscheinlich von Sigi Zimmerschied.


Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie

„Nummern schieben - Lieblingsstücke“

Intelligent und unglaublich komisch

Freitag, 26. Mai 2023 * Beginn 20.00 Uhr * Eintrittspreis: € 25,00

Foto: Enrico Meyer 
  www.aufderfensterbank.de

„Das Geld liegt auf der Fensterband, Marie“ begeistern, vielfach preisgekrönt, mit ihrer ganz eigenen Form der Kleinkunst. Wenn sich das real-fiktive Liebespaar nicht ebenso unterhaltsam wie virtuos verquatscht, trägt es sprachjonglierende Lieder und Gedichte vor. Dabei schaffen beide mit erstaunlicher Leichtigkeit den Spagat zwischen Komik und gesellschaftskritischem Tiefsinn. Im Jubiläumsprogramm „Nummern schieben“ zeigt das Duo all seine Lieblingsstücke. Dazu nie gespielte Texte und Lieder aus dem Giftschrank. Zumindest theoretisch. Denn die beiden sind sich über die Auswahl der Nummern nicht einig. Aber das Programm muss fertig werden, damit ihre Kinder etwas zu essen bekommen. Also lassen sie ihre Fans über deren Lieblingsstücke abstimmen. Die sind sich auch nicht einig. Es hilft nichts: Die zwei von der Fensterbank müssen Nummern schieben. Am Ende des Abends werden sich wieder alle fragen: War das einstudiert oder improvisiert? Privat oder politisch? Ist das Kunst – oder meinen die mich?

Aus der Presse
 Friedolin Müller und Wiebke Eymess sind „fantastische Musiker, urkomische Komödianten und Situationskomiker, Sprachakrobaten und Vieldiskutierer und vollführen zusammen eine ganz wundervolle Parodie auf das junge Akademiker-Paar von heute. Loriot im 21. Jahrhundert.“ (Passauer NP)