/g,">");astring=astring.replace(/"/g,"&quo"+"t;");astring=astring.replace(/'/g,"'");astring=astring.replace(/\//g,"/");astring=astring.replace(/\[\$/g,"");astring=astring.replace(/\$\]/g,"");return astring}function searchsearchform(){var formId="searchform";if(document.getElementById(formId).q.value=="Suchbegriff"){return false}else{if($z.trim(document.getElementById(formId).q.value).length===0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}else{return}}};
Förderverein Kleinkunstbrauerei Thaddäus e.V.
Am 7. September 1990 startete die Kleinkunstbrauerei Thaddäus. Eröffnungsveranstaltung war ein Volkstanzabend, dem an Kirchweih und an Kathrein zwei weitere folgten, Werner Meier, mittlerweile gefeierter Kabarettist, Komponist, und Autor sowie Rudi Zapf luden zum Musikkabarett ein. Dieter Nuhr, damals noch ganz jung und noch nicht solo, trat mit dem V.E.V.K. Barett auf. Aus Köln kam das „3Gestirn Köln“ mit Wolfgang Schmickler, der dann fast dreißig Jahre das Markenzeichen der „Mitternachtsspitzen“ des WDR-Fernsehens werden sollte. Aus Österreich reisten die „Menubeln“ mit einem erfrischend kritischen Frauenkabarett an. Philipp Seiser, damals bekannt als Sohn Walter Sedlmayrs in der Serie „Polizeiinspektion 2“, machte seine ersten Schritte als Kabarettist. Felipe „El Sauvageon“ und seine Gruppe Lailo begeisterten mit Camargue-Flamenco. Resümee damals: Ein tolles Auftaktprogramm!
Was will der Verein?
Der Zweck des Vereins besteht in der ideellen und materiellen Unterstützung der Kleinkunstbrauerei Thaddäus.
Bisher finanzierte der Verein die Einrichtung der Künstlergarderobe, die Saalbestuhlung, die Beschaffung der Saal- und der OpenAir-Bühne, den Kauf und die laufende Instandhaltung der Licht- und Tonanlage und nicht zuletzt den Druck der Programmhefte. Er gleicht Defizite der Gagen aus und wirbt mit Freikarten für Nachwuchstalente.
Was leistet der Verein darüber hinaus?
Jedes neue Mitglied des Vereins erhält im Beitrittsjahr einen Gutschein für eine Veranstaltung
Jedem Mitglied wird das Programmheft zugesandt. Es kann vor dem offiziellen Verkauf telefonisch (09099 / 966 57 66) bestellen und erhält eine Ermäßigung von 1,- € pro Veranstaltung.
Beitrittsformulare liegen im Thaddäus auf oder können von der Homepage des Fördervereins (www.kleinkunst- thaddaeus.de) heruntergeladen werden.
Über 400 Mitglieder helfen die Kleinkunstbühne in Kaisheim lebendig zu erhalten. Vorpremieren namhaften Künstlern (Barwasser, Django Asül, Rebers ...) beweisen, dass sie die profimäßige Bühnentechnik und das sachkundige Thaddäus-Publikum schätzen.
Werden deshalb auch Sie Mitglied im Förderverein!