Veranstaltungen im November

Christl Sittenauer

„Frauen sind keine Menschen“

Mit Eva begann es…

Donnerstag, 06. November 2025 * Beginn: 20:00 Uhr * Eintrittspreis: € 25,00

Foto: Philip Herzhoff                           www.christlsittenauer.de

"Mit mehr Fug, als das schöne, könnte man das weibliche Geschlecht das unästhetische nennen. Weder für Musik, noch Poesie, noch bildende Künste haben sie wirklich und wahrhaftig Sinn und Empfänglichkeit". Von Arthur Schopenhauer,  der als Philosoph ein extrem negatives Frauenbild hatte, war ja nichts anderes zu erwarten. Aber dass jetzt auch noch Christl Sittenauers Sohn im Brustton der Überzeugung erklärt, dass Frauen nun mal keine echten Menschen seien, das sind nur Männer wie Papa und er, ist doch klar.
Dieses Schockerlebnis hat die Kabarettistin, Mathematikern, Dozentin, Architektin und Sängerin zum Anlass genommen, ihr erstes abendfüllendes Solo-Programm zu schreiben. Herausgekommen ist eine mit spitzer Zunge vorgetragene gedankliche Reise von wissenschaftlichen Grundfragen des Lebens, über  gegenderte Kinderbücher und Normpersonen, bis hin zum  nächtlichen Adrenalinkick allein auf dem Freisinger Park-and-Ride-Platz. 
Sittenauer entzündet ein feinfühliges und spitzfindiges Auf und Ab der Missverständnisse und Ungleichheiten und dabei gelingt es auch ihr trotz aller Mühen nicht immer richtig und korrekt zu sein.  Am Klavier begleitet sie Lukas Maier, der zusammen mit Christl für ihr Programm Songs arrangiert sowie komponiert hat.

Zur Person:
 Christl Sittenauer ist Schauspielerin und Kabarettistin. Mit ihrem ersten Kabarettauftritt räumt sie 2022 gleich den St. Prosper Kabarettpreis in Erding ab. Seit 2020 ist sie Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und macht mit ihrer Arbeit auf politische Themen im Makro- und Mikrobereich aufmerksam. Seit über 20 Jahren spielt Christl Sittenauer leidenschaftlich Improtheater und ist Teil des Ensembles „Bühnenpolka“.


Quadro Nuevo mit Tim Collins

„Happy Deluxe“

Musik die glücklich macht!

Donnerstag, 13. November 2025 * Beginn: 20:00 Uhr * Eintrittspreis: € 25,00

Foto:  © Quadro Nuevo                                                    www.quadronuevo.de

In Buenos Aires schlugen sich die Band-Mitglieder einst Tango-Nächte um die Ohren. Von einer verwegenen Fahrt über den Balkan kamen sie mit gitaneskem Swing zurück.
Sie segelten auf den Spuren uralter Mythen durch die Äolen, bestiegen in Island Lava speiende Vulkane und feierten in der Carnegie Hall der Jazz-Metropole New York Triumphe.
Und auch beim neuen Album HAPPY Deluxe waren es Reisen, welche den Musikern die Inspiration brachten: „Auf den griechischen Inseln fanden wir den magnetischen 80er Jahre-Song Erotiko von Nikos Xydakis. 
Zuletzt tourten die Virtuosen in Brasilien und berauschten sich an pulsierendem Samba, quirligem Chorinho und sonnigem Bossa Nova. Sie streiften durch Urwälder zu den wilden Stränden der Insel Ilha Grande. Mehrfach fanden sie den weltbesten Caipirinha – nicht nur an der Copacabana – und huldigten ihm mit einem relaxten Liedchen.

Mitgebracht haben sie berauschende Musik, Musik die glücklich macht! Die Interpetationen sind universeller Ausdruck einer Leidenschaft für weltumarmende Tonpoesie. Das garantiert große Spielfreude und das Publikum ist happy deluxe!

Die Band:
Mulo Francel: Saxophon, Klarinette, Mandoline
Andreas Hinterseher: Akkordeon, Vibrandoneon, Tropete
Didi Lowka: Bass, Percussion
Tim Collins: Vibraphone


Drei-Gänge-Menü, Lesung & Chansons mit

Anatol Regnier

„Erinnerungen eines Taugenichts“

Freitag, 14. November 2025 *Beginn: 19:00 Uhr *  Eintrittspreis: € 59,00

Reservierungen bei Fr. Plass-König (09099/9665766)
Absagen bitte vier Tage vor der Veranstaltung!

Foto: Mirco Talierco         

Anatol Regnier, Enkel Frank Wedekinds und Sohn des Schauspielers Charles Regnier, taucht ein in das Schwabing der Fünfzigerjahre, als die Künstlerszene die bleierne Schwere der Kriegsjahre abzuschütteln versuchte. Seine Kindheits- und Jugenderinnerungen sind ein eindringliches Sittengemälde der Nachkriegszeit, in der neben den Geschichten seiner prominenten Familie auch viele illustre Persönlichkeiten der damaligen Zeit lebendig werden. Seine Lesung begleitet Regnier mit Gitarrenmusik und Chansons von Wedekind, Brecht und anderen Größen aus Literatur und Kabarett. Dazu servieren Conny Panitz und ihr Team neben dem Gruß aus der Küche wieder ein schmackhaftes Drei-Gänge- Menü.

Ein amüsanter und genussvoller Abend erwartet Sie!

 

Zur Person:
Anatol Regnier, Schriftsteller, Chansonnier und Gitarrist ist Münchner Turmschreiber und erhielt den Ernst Hoferichter-Preis der Stadt München und den Schwabinger Kunstpreis.


Kathreintanz

mit Uwe Rachuth und der Thürlesberger Tanzlmusik

Samstag, 22. November 2025 * Beginn: 18:30/20:00 Uhr * Eintrittspreis: €  15,00

* Bewirtung ab 18:30 Uhr im Saal *

Freie Platzwahl

„O Mensch lerne tanzen,
sonst wissen die Engel im Himmel
mit dir nichts anzufangen!“ (Augustinus)

Mit Kathrein tritt Ruhe ein

Als der Advent noch keine Vorweihnachtszeit war, in der der Glühwein in Strömen fließt, sondern eine Zeit der Buße und Vorbereitung, da war am Gedenktag der heiligen Katharina, 25. November, Schluss mit dem Tanzvergnügen.

Der Volksmund sagt: Kathrein stellt den Tanz ein. Daran hält sich auch heute noch der Förderverein Kleinkunstbühne Thaddäus in Kaisheim. Doch Humor und Satire sind weiterhin im Angebot und auch nicht zu "beanstanden".


Henning Schmidtke

Er erhielt das Scharfrichterbeil 2024

“Es ist nicht alles so scheiße wie du denkst“

Freitag, 28. November 2025 * Beginn: 20:00 Uhr * Eintrittspreis: €  25,00

Foto:  Agentur-Streckenbach.de                                       www.henning-schmidtke.de

Finden Sie auch, dass die Welt den Bach runtergeht? Dann freuen Sie sich! Henning Schmidtke beweist Ihnen nämlich, dass Sie völlig falsch liegen. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern auch mal die Erfolge anzuerkennen.
In seinem Mix aus Standup Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Schmidtke verblüffende Entwicklungen, von denen kaum jemand etwas weiß, weil sie keine Schlagzeile wert sind. Fazit: Fast alles geht den Bach hinauf! Früher war eigentlich alles schlechter, das haben wir nur vergessen.
Zurück in die 80er Jahre? Das will doch keiner – es sei denn, man hat Bock auf Zahnschmerzen, AIDS und Milli Vanilli. Heute sind wir friedlicher als unsere Vorfahren, intelligenter, und wir duften auch besser. Mitreißend, humorvoll und mit aktuellen Zahlen belegt Henning Schmidtke ein erstaunliches Phänomen: Wir haben die Welt verbessert und es gar nicht gemerkt. Wir hören traurige Songs von Lana Del Rey, dabei ist unser Leben total Roberto Blanco.  

Zur Person:
Der mehrfach ausgezeichnete Autor, Musiker und Kabarettist erhielt innerhalb von zwölf Monaten drei renommierte Kleinkunstpreise, darunter das Passauer Scharfrichterbeil 2024.