/g,">");astring=astring.replace(/"/g,"&quo"+"t;");astring=astring.replace(/'/g,"'");astring=astring.replace(/\//g,"/");astring=astring.replace(/\[\$/g,"");astring=astring.replace(/\$\]/g,"");return astring}function searchsearchform(){var formId="searchform";if(document.getElementById(formId).q.value=="Suchbegriff"){return false}else{if($z.trim(document.getElementById(formId).q.value).length===0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}else{return}}};
Österreichischer Kabarettpreis 2024
„Halb Mensch“
Samstag, 10. Mai 2025 * Beginn: 20:00 Uhr * Eintrittspreis: € 25,00
Foto: Stefan Joham www.sonjapikart.com
Wegen Erkrankung der Künstlerin muss die Veranstaltung leider verschoben werden. Der Nachholtermin ist für das Frühjahrs-Programm 2026 geplant.
Krazy Kabarett: Neues unter zwei Mützen
„Undsinn“
Freitag, 23. Mai 2025 * Beginn: 20:00 Uhr * Eintrittspreis: € 25,00
Foto: Sebastian Rüger ulanundbator.de
Die Welt steht Kopf. Ist es möglich, darüber zu lachen, ohne den Kopf dabei auszuschalten? Ist es möglich, sich in Leichtigkeit zu vergessen, ohne Realitätsflucht zu begehen?
Es ist! Man erlebe einfach Ulan & Bator. Ihre Antwort auf jegliche Sinnkrise heißt: Undsinn!
Bei Sinnkrise: Undsinn!
Nach Wirrklichkeit, Irreparabeln und Zukunst das neue Programm der beiden preisgekrönten Clowns unter den Intellektuellen, den Künstlern unter den Comedians, den Dadaisten unter den Witzbolden. Ein Abend, der Lachmuskeln und Geist gleichermaßen anregt.
Das erwartet Sie: Antike Kräuter-Klage, Hochliteratur trifft Kiefernarkose, Wacken versus Sibirien, streikendes Echo, Aale am rechten Rand, Fußball im Dichterolymp, TV-Talk aus der Hölle … und einiges mehr. Undsinn muss man einfach erleben.
Aus der Presse:
„Niemand sonst im deutschsprachigen Raum verbindet Poesie, Comedy, Kabarett, Sprachspiel, Körperperformance, Tanz und Gesang derart grenzgängerisch und doch zugänglich zu einem Kunstwerk. Ihr einzigartiger Humor lässt sie souverän auf dem dünnen Seil tanzen zwischen Tiefe, Musikalität, Jux, Philosophie und Gesellschaftskritik.“ (Vorderhaus Freiburg)